Aufgrund des hohen Versandvolumens bei unseren Versanddienstleistern kann es momentan zu Lieferverzögerungen kommen.
Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass sich die Lieferung ihrer Bestellung um einige Tage verzögern kann.
Wichtiger Hinweis: Aus gegebenem Anlass weisen wir darauf hin, dass in letzter Zeit vermehrt Envertech Wechselrichter am Markt auftauchen, die aus dubiosen Kanälen (Grauimport) stammen. Wir als Envertech Direkt Distributor übernehmen keine Garantie- und Supportverantwortung für diese Geräte.
Der Modulwechselrichter wandelt den gewonnenen Solarstrom netzkonform um und speist ihn direkt ins Hausnetz ein, wo dieser dann sofort genutzt wird. Dieser Wechselrichter wird direkt in der Nähe des Solarmoduls montiert und ist nur für die angeschlossenen Module verantwortlich. Durch Zusammenschließen mehrerer Microwechselrichter kann die Solaranlage auch im Nachhinein ohne Probleme erweitert werden.
Envertech Microwechselrichter EVT300 |
|||
Typ | EVT300 | AC-Nennspannung | 230V |
Max. empf. PV Leistung | 400Wp | AC-Spannungsbereich | 184...264V |
Max. PV Spannung | 54V | Nennfrequenz | 50Hz |
Startspannung / Abschaltspannung | 22V / 18V | Abmessungen (BxHxT) | 163 mm x 216 mm x 27 mm |
MPPT Bereich | 24...45V | Gewicht | 1,5kg |
Maximaler DC Strom | 12A | Betriebstemperatur | -40°C - +65°C |
AC-Nennleistung | 300W | Kühlung | Natürliche Konvektion |
Max. Ausgangsstrom | 1,36A | Energieverbrauch (Nachts) | ≤100mW |
Leistungsfaktor | > 0,99 | Schutzart | IP65 |
Max. Wirkungsgrad | 95,6% | Kommunikationsschnittstelle | Powerline Carrier (PLCC) |
EU Wirkungsgrad | 95,0% (nach EN50530) | Überwachung | optional, EnverBrige (RJ45) |
AC-Anschluss | Betteri Stecksystem | ||
Hersteller Garantie | 15 Jahre | ||
Standards und Zertifikate | VDE-AR-N-4105, VDE0126-1-1, UTE C15-712-1, EN50438, IEC/EN62109-1/2, IEC/EN61000, AS4777, IEC61727, IEC61683, IEC62116 | ||
PDF Konformitätserklärung VDE-AR-N 4105:2018-11 PDF Prüfbericht nach VDE-AR-N 4105:2018-11 PDF Bedienungsanleitung - EVT300, EVT560 |
AE Solar entwickelt und produziert Solarmodule nach höchsten Qualitätsansprüchen. Das deutsche Unternehmen verfügt über eigene Fertigungsstandorte und bedient somit den Markt mit einem deutschen Qualitätsprodukt.
AE Solar Photovoltaikmodule entsprechen internationalen Standards und sind unter extremen Belastungsbedingungen getestet und zertifiziert. Damit können Sie bestehenden Umwelteinflüssen standhalten.
Auf die AE Solar Photovoltaikmodule werden 30 Jahre Leistungsgarantie und 12 Jahre Produktgarantie auf die Verarbeitung gegeben.
Typ | AE M6-36 195Wp | AE M6-60 315Wp Full Black | AE M6-60 320Wp | AE HM6L-60 345Wp |
---|---|---|---|---|
Nennleistung | 195Wp | 315Wp | 320Wp | 345Wp |
Spannung Max. (Vmpp) | 21,41 V | 34,84 V | 35,19 V | 34,95 V |
Strom Max. (Impp) | 9,11 A | 9,04 A | 9,11 A | 9,87 A |
Leerlauf Spannung (Voc) | 24,27 V | 39,98 V | 40,21 V | 42,23 V |
Kurzschlussstrom (Isc) | 9,79 A | 9,74 A | 9,83 A | 10,38 A |
Effizienz | 19,67 % | 19,24 % | 19,55 % | 20,35 % |
Leistungstoleranz | 0/+5 W | 0/+4,99 W | ||
Temperaturkoeffizient | -0,38% / °C | -0,34% / °C | ||
Betriebstemperatur | 45 ± 2 °C | 44 ± 2 °C | ||
Betriebsumgebung | ||||
Max. Systemspannung | 1000 V | 1500 V | ||
Schutzart | IP67 | |||
Umgebungstemperatur | -40 °C bis 85 °C | |||
Mechanische Daten | ||||
Zellentyp | monokristallin PERC | |||
Zellenzahl | 36 (4×9) | 60 (6x10) | 60 (6x10) | 120 (60) |
Gewicht | 10,8 Kg | 17,5 Kg | 17,5 Kg | 19,1 Kg |
Abmessungen (B × H × T) | 1480 × 670 × 35mm | 1650 x 992 x 35mm | 1650 × 992 × 35mm | 1692 x 1002 x 35mm |
Herstellergarantie | 12 Jahre |
|||
Leistungsgarantie | 30 Jahre lineare Garantie auf Nennleistung |
2x | Solarmodul AE Solar M6-60 195Wp hochwertiges Solarmodul Monokristallin 195Wp mit 30 Jahren Leistungsgarantie und 12 Jahren Produktgarantie. Maße (HxBxT) 1480 × 670 × 35 mm |
1x | Mikrowechselrichter Envertech EVT300 Modulwechselrichter EVT300 bis 360 Wp - Mit vollen 15 Jahren Herstellergarantie. |
Das selfPV System ist eine kompakte Photovoltaikanlage. Sie bestehet aus Solarmodulen sowie einem Modulwechselrichter zur Einspeisung in das eigene elektrische Hausversorgungsnetz. Idealerweise wird der Modulwechselrichter außen direkt an der Unterkonstruktion des Solarmodules befestigt. Das Modul wird über Standardstecker mit dem Modulwechselrichter verbunden. Dann wird das 230V-Ausgangskabel des Wechselrichters mit einer beliebigen Haussteckdose verbunden. Fertig. Der Unterschied zu einer großen Photovoltaikanlage, wie man sie bislang kennt, besteht darin, dass der produzierte Strom nicht zu einem hohem Preis an den Netzbetreiber verkauft, sondern direkt ins eigene elektrische Verbrauchernetz eingespeist wird. Dies reduziert die Stromkosten sofort, da die selbst erzeugte Strommenge nicht vom Stromversorger gekauft werden muss.
Weil diese einen Teil des benötigten Haushaltsstroms produziert und die Gesamtausgaben für Strom somit erheblich senkt. Zusätzlich wird genau dieser Anteil nicht umweltschädlich in einem Kohle- /Gas oder Atomkraftwerk produziert.
Dies ist abhängig vom Standort der Anlage. Es gibt Computerprogramme, die die Erfahrungswerte der letzten Jahre für jede Region in Deutschland gespeichert haben und daraus eine Ertragsvorhersage mit beachtlicher Genauigkeit erstellen. Für die Region Würzburg bspw. erbringt ein Modul mit 245Wp eine Solarstromernte von ca. 265 kWh pro Jahr. Bei einem heute üblichen Strompreis von ca. 27 Cent brutto spart dieses Modul schon im ersten Jahr ca. 71,- Euro ein. Wenn allerdings der Strompreis wie bisher in jedem Jahr um 5 % oder mehr steigt, fällt somit die Kostenersparnis Jahr für Jahr sogar noch viel höher aus.
Um eine optimale Abdeckung Ihres Stromverbrauchs zu erreichen und nicht Strom zu produzieren, den Sie nicht verbrauchen, sollte die Anlagengröße auf den individuellen Stromverbrauch und auch auf das jeweilige Lastprofil abgestimmt werden. Aus nachfolgender Tabelle ersehen Sie Produktempfehlungen in Abhängigkeit Ihres jährlichen Stromverbrauchs. Der erzeugte Strom der Solaranlage kann dann komplett selbst verbraucht werden. Die angegebenen Empfehlungen sind Richtwerte, denn je mehr Standby-Verbraucher Sie in Betrieb haben und je mehr Strom Sie tagsüber verbrauchen, desto höher ist Ihr Einsparpotenzial durch eine selfPV Anlage.
Die einfachste Methode ist, sich morgens den Zählerstand zu notieren und am Abend dann zu ermitteln, wie viel tagsüber verbraucht wurde. Den Verbrauch in Kilowatt teilen Sie dann durch die gemessene Anzahl Stunden. Der dann erhaltene Wert in Watt sollte ungefähr dem Gesamtwert der installierten Solarmodulleistung entsprechen.
Stromverbrauch (Jahr) | 1000 kWh | 2000 kWh | 3000 kWh | 4000 kWh | 5000 kWh | 6000 kWh |
Empfohlene selfPV Leistung | 250-300Wp | 300-400Wp | 400-600Wp | 700-900Wp | 900-1000Wp | 1000-1500Wp |
Dazu können Sie bei uns ein Energiekostenmessgerät für die Steckdose erwerben.
Gute Geräte zeigen nicht nur die gegenwärtig sowie die in Summe erzeugte Strommenge an, sondern auch die durchschnittliche Ersparnis in Euro. Dazu muss allerdings der aktuelle Strombezugspreis in Cent pro kWh eingegeben werden.
Normalerweise kommt dies nicht vor, da es in jedem Haushalt Geräte gibt, die durchgehend Strom verbrauchen (Standby Verbraucher). Wenn aber wirklich einmal kein Strom verbraucht wird oder weniger, als Ihre selfPV Anlage erzeugt, wird der Strom automatisch ins allgemeine Stromnetz geleitet (ältere Zähler laufen sogar rückwärts). Allerdings ist vom Versorger nicht erwünscht, Strom über den rückwärts laufenden Zähler ins Netz einzuspeisen. Wenn Sie dem Versorger mitteilen, dass Sie eine solche Anlage betreiben, wird er Ihnen wahrscheinlich einen neuen Zähler mit Rücklaufsperre einbauen lassen.
Ja, das ist problemlos möglich. Die selfPV Anlage kann jederzeit gefahrlos vom Netz getrennt oder an dieses angeschlossen werden.
Nein, der Wechselrichter schaltet erst ein, wenn er an das Stromnetz angeschlossen ist und von dort 230 Volt Netzstrom anliegt.
Das selfPV System kann sehr einfach und schnell von jedem technikversierten Menschen montiert werden.Für die Montage ist kein Spezialwerkzeug erforderlich. In einigen europäischen Ländern darf das selfPV System mit Schukostecker direkt in jede Steckdose eingesteckt werden. In Deutschland wird eine ortsfeste Verbindung gefordert. Für den einfachen und ordnungsgemäßen Anschluss empfehlen wir den Einsatz einer Wieland Einspeisesteckdose.
Nein. Stromzähler mit Rücklaufsperre sind saldierend. Das bedeutet, dass der erzeugte Strom auf einer Phase mit dem verbrauchten Strom auf einer anderen Phase verrechnet wird. Wenn Sie z.B. auf Phase-1 Verbraucher mit 1000 Watt Leistung angeschlossen haben und auf Phase-3 Ihres Stromnetzes 1000 Watt mit Ihrer selfPV Anlage produzieren, so verrechnet der Stromzähler automatisch die Phasen miteinander und zeigt in der Summe keinen Verbrauch an. Wenn Sie hingegen auf einer Phase 1200 Watt verbrauchen und auf einer anderen Phase 1000 Watt erzeugen, zählt der Stromzähler nur die 200 Watt, die mehr verbraucht werden. Durch die Verrechnung des Stromzählers ist es also unerheblich, in welcher der drei Phasen in Ihrem Hausnetz Sie einspeisen und an welcher die Verbraucher angeschlossen sind.