storePV Komplettanlage - Netz- und Batterievorrang als Inselanlage oder Eigenverbrauchslösung inkl. Solarmodule, FSP PowerManager Wechselrichter mit integriertem Solarladeregler, Speicherbatterien, Verbindungskabel und Zubehör.
PDFAnleitung: FSP Solar PowerManager PM-OffGridArt. STPV.4.3k.33
sofort Lieferbar, 3-5 Werktage
2.689,- €
inkl. 19 % MwSt., zzgl. Versandkosten
Speditionsversand 351.00 kg
4x | Trina Honey TSM-PD05 Solarmodul Polykristallin 270Wp mit 25 Jahren Leistungsgarantie und 12 Jahren Produktgarantie inkl. Solarverbindungsstecker, Maße (HxBxT) 1650 × 992 × 35 mm |
1x | FSP Solar PowerManager PM-OffGrid 3K 24V PLUS Stromquellenmanager mit Batterie- und Netzvorrang, integriertem Wechselrichter, Solarladeregler und Batterieladegerät |
2x | Victron Energy 12V 165Ah Deep Cycle AGM Batterie Maße (LxBxH) 485 x 172 x 240 mm |
3x | PV-Solar Buchse Steckverbindung |
3x | PV-Solar Stecker Steckverbindung |
1x | Paar Solar Y-Stecker |
15m | PV-Solarkabel 4mm² Schwarz |
15m | PV-Solarkabel 4mm² Rot |
1x | Batteriekabel 2x1 Meter 35mm² inkl. ANL-Sicherung |
1x | Batterie Verbindungskabel 20cm 1x35mm² |
Der FSP Solar PowerManager ist die optimale netzunabhängige Lösung für Inselanlagen, Eigenverbrauchslösungen und zur solaren Notstromversorgung. Die Offgrid Serie ermöglicht es mehre Stromquellen wie bspw. Solarmodule, Generator oder Stromnetz optimal in ein System einzubinden und effizient zu nutzen. Durch die Kombination der zur Verfügung stehenden Stromquellen wird ein Maximum an Versorgungssicherheit gewährleistet auch ohne ein öffentliches Stromnetz.
Der PowerManager vereint einen modernen Wechselrichter der neusten Generation mit einem effizienten Solarladeregler, einem leistungsstarken AC-Ladegerät, eine intelligente Mikrokontroller-Steuerung und einen unterbrechungsfreiem (10ms) Transferschalter. Das Gerät verwaltet mit diesen Komponenten die vorhandenen Stromquellen, speichert Überschüsse in Batterien zwischen und ermöglicht eine konstante Stromversorgung bei denen die Umschaltung von einer zur anderen Stromquelle so schnell geschieht, dass Verbraucher unterbrechungsfrei weiterbetrieben werden.
Die intelligente Steuerung ermöglicht es das System flexibel auf die benötigten Bedürfnisse anzupassen. Welche der vorhandenen Stromquellen bspw. Solarmodule, Generator oder öffentlich Stromnetz vorrangig genutzt werden soll, lässt sich durch das innovative LCD-Bedienpanel genauso leicht einstellen wie der Batterietyp, die maximale Ladeleistung und der Eingangsspannungsbereich.
Die integrierten Komponenten und die umfassenden Konfigurationsmöglichkeiten machen den FSP PowerManager zu der optimalen Wahl für viele Systemkonfigurationen. Energiequellen können je nach Bedarf priorisiert werden.
So können in einem Inselsystem primär die Solarmodule und der Batteriespeicher genutzt werden und nur in Ausnahmefällen bei erhöhtem Stromverbrauch oder einer Schlechtwetterphase wird der Generator eingeschaltet. Dabei wird ein angeschlossener Generator gestartet, was sofort vom PowerManager registriert wird. Dieser versorgt die Verbraucher nun unterbrechungsfrei mit der neuen Stromquelle. Mit dem überschüssigen Generatorstrom kann bei Bedarf nun zusätzlich noch die Batterie geladen werden.
In einem Notstromsystem hingegen werden die Verbraucher primär über ein vorhandenes Stromnetz und die Solarmodule versorgt. Die Batterie wird nur zur Versorgung der angeschlossenen Verbraucher genutzt, wenn alle anderen verfügbaren Quellen ausfallen. Dabei ist die Zeit die durch die Batterien überbrückt werden kann von der Batteriekapazität und von der angeschlossenen Last abhängig.
Mit dem netzunabhängigen FSP PowerManager lassen sich verschiedene Stromquellen effizient kombinieren und priorisieren. Das macht das Gerät zu einem echten Multitalent unabhängig ob Sie eine autarke Inselanlage, eine Notstromversorgung oder eine Solaranlage zum Eigenverbrauch planen.
In diesem Modus wird die erzeugte Solarenergie vorrangig zu allen anderen Stromquellen genutzt. Der Überschuss von den Solarmodulen wird in der Batterie zwischengespeichert. Sobald die Menge an erzeugtem Solarstrom nicht mehr ausreicht die angeschlossenen Verbraucher zu versorgen, wird die Speicherbatterie zur Unterstützung hinzugezogen. Erst wenn die Batterie bis zur einstellbaren Leistungsgrenze erschöpft ist, wird das Stromnetz oder ein Generator zur Versorgung genutzt. In diesem Modus erfolgt die Ladung der Batterie ausschließlich über Solarenergie und er eignet sich deshalb optimal für Eigenverbrauchsanlagen bei denen ein Maximum an Sonnenenergie genutzt werden soll.
In dieser Konfiguration werden die Verbraucher im Normalfall über das Stromnetz versorgt. Im Falle eines Netzausfalls oder wenn das öffentliche Stromnetz getrennt wird, schaltet der Wechselrichter unterbrechungsfrei auf Solarstrom um. Die Batterie sorgt dafür dass auch Stromspitzen und hohe Anlaufströme abgedeckt werden können. Die Ladung der Batterie erfolgt über die Solarmodule. Bei Bedarf kann jedoch auch ohne weiteres das Stromnetz zur Batterieladung eingesetzt werden.
Im Inselbetrieb liegt der Fokus auf ein Maximum an Versorgungssicherheit. Um dies zu erreichen wird Vorrangig zur Versorgung der Verbraucher Solarstrom genutzt. Überschüsse werden in der Batterie zwischengespeichert. Sobald der Solarstrom nicht mehr in ausreichender Menge zur Verfügung steht, wird die Batterie hinzugeschaltet. Erst wenn die Batterie eine vorgegebenen Entladungsgrenze erreicht hat, wird eine zusätzliche AC-Stromquelle bspw. ein Dieselgenerator hinzugeschaltet. Je nach zur Verfügung stehender Leistung dieser Stromquelle, können wahlweise nur die Verbraucher versorgt oder gleichzeitig die Batterien aufgeladen werden.
Model | PM-OffGrid 3k-24 | PM-OffGrid 3k-24 PLUS | PM-OffGrid 5k-48 |
Nennleistung | 3000VA / 2400W | 3000VA / 2400W | 5000VA / 4000W |
Wechselstrom-Eingang | |||
Nenneingangsspannung | 230V AC | ||
Wählbarer Eingangsspannungsbereich | 170..280V AC (Für Computer) 90...280V AC (Für Haushaltsgeräte) |
||
Nenneingangsfrequenz | 50Hz / 60Hz (einstellbar) | ||
Eingangsfrequenzbereich | 40...65 Hz | ||
Wechselstrom-Ausgang | |||
Ausgangsspannung (Wechselrichtermodus) | 230V AC ±5% | ||
Leistungsspitzen | 2x Nennleistung für 5 Sek. | ||
Überlastschutz | unter 5 Sek. bei 150%, 10 Sek. bei 110-150% Last | ||
Effizienz (Peak) | 93% | ||
Umschaltzeit typ. (einstellbar) | 10 ms (Für Computer) 20 ms (Für Haushaltsgeräte) |
||
Kurvenverlauf | Reine Sinuswelle | ||
Batterieladung | |||
Nennbatteriespannung | 24V DC | 24V DC | 48V DC |
Batterietyp | Einstellbar | ||
Ladekurve | IUoU, 3 Stufen | ||
Erhaltungsladung (einstellbar) | 27V DC | 27V DC | 54V DC |
Überspannungsschutz | 31V DC | 31V DC | 60V DC |
Max. AC Ladestrom | 30A | 30A | 60A |
Parallele Ladung mit Solarladegerät und AC-Ladegerät | Nein | Nein | Ja (140Amp) |
Parallelschaltung (1-Phasen-Betrieb) | Nein | Nein | Ja (bis 30kVA) |
Parallelschaltung (3-Phasen-Betrieb) | Nein | Nein | Ja |
Solarladeregler | |||
Maximale Solarleistung | 600W | 1500W | 4000W |
MPPT Bereich | 30...66V DC | 30...115V DC | 60...115V DC |
Max. Leerlaufspannung | 75V DC | 145V DC | 145V DC |
Max. Solarladestrom | 25A | 60A | 60A |
Max. Effizienz | 98% | ||
Eigenverbrauch | |||
Eigenverbrauch (Standby) | 2 Watt | ||
Eigenverbrauch (Energiesparbetrieb) | <10W | <10W | <15W |
Eigenverbrauch (Normalbetrieb) | <25W | <25W | <50W |
Maße, Gewicht und weitere Details | |||
Abmessung (LxBxH) | 100 x 272 x 355mm | 140 x 295 x 479mm | 120 x 295 x 468mm |
Nettogewicht | 7,4 kg | 11,5 kg | 11 kg |
Schutzart | IP20 | ||
Kühlung | Aktive Lüftung | ||
Max. Luftfeuchtigkeit | 95% relative Luftfeuchtigkeit, nicht kondensierend | ||
Betriebstemperaturbereich | 0°C ... +55°C | ||
Lagertemperaturbereich | -15°C ... +60°C |
Auf die Trina HM+ Solarmodule werden 25 Jahre Leistungsgarantie und 10 Jahre Produktgarantie.
Technische Daten |
|
Nennleistung | 270 Wp |
Spannung Max. (Vmpp) | 30,9 V |
Strom Max. (Impp) | 8,73 A |
Leerlauf Spannung (Voc) | 38,4 V |
Kurzschlussstrom (Isc) | 9,18 A |
Zelltyp | Polykristallin |
Verbindungsstecker | MC4 kompatibel |
Temperaturbereich | -40°C bis +85°C |
Maximale Systemspannung | 1000 V |
Abmessungen (HxBxT) | 1650 x 992 x 35 mm |
Gewicht | 18,6 Kg |
Leistungsgarantie | 25 Jahre lineare Garantie auf Nennleistung siehe Datenblatt |
Produktgarantie | 10 Jahre Produktgarantie |
VRLA ist die englische Abkürzung für Valve Regulated Lead Acid, d.h. die Batteriezellen sind ventilgesteuert, unddurch Überladung oder einen Zellfehler entstehendes Gas kann durch ein Sicherheitsventil entweichen. VRLA Batterien haben eine ausgezeichnete Lecksicherheit und können in beliebiger Lage benutzt werden. Sie sind absolut wartungsfrei.
AGM steht für Absorbent Glass Mat. Bei diesem Batterietyp wird der Elektrolyt durch Kapillarwirkung in einem Vlies aus feinen Glasfasern absorbiert. In unserem Buch ?Immer Strom? haben wir darauf verwiesen, daß AGM Batterien vorzugsweise für kurzzeitig hohen Strombedarf (Motorstart) geeignet sind.
Victron VRLA Batterien können wegen des Einsatzes von Blei-Kalzium Gittern und hochreinen Materialien über lange Zeiträume ohne Zwischenaufladung gelagert werden. Die Selbstentladungsrate liegt unter 2% je Monat bei 20°C. Sie verdoppelt sich jeweils bei einem Temperaturanstieg um 10°C. Bei kühler Lagerung können Victron VRLA Batterien bis zu einem Jahr ohne Zwischenaufladung gelagert werden.
Victron VRLA Batterien haben ein hervorragendes Erholungsverhalten auch bei längerer Tiefentladung. Es muß jedoch darauf verwiesen werden, daß häufige und verlängerte Tiefentladungen auch bei Victron Batterien zu irreversiblen Schädigungen führen können.
Die Nennkapazität der Victron Batterien bezieht sich auf eine Entladungszeit von 20 Stunden d. h. auf einen Entladestrom von 0,1 C. Ein niedrigerer Entladestrom erhöht die effektive Kapazität, und umgekehrt verringert sie sich bei höherem Entladestrom (Siehe Tabelle im Datenblatt). Die AGM-Serie von Victron zeichnet sich durhc hervorragendes Verhalten bei hohen Entladeströmen aus.
Hinweis zur Batterieverordnung Batterien dürfen nicht in den Hausmüll gegeben werden. Sie sind zur Rückgabe gebrauchter Batterien als Endverbraucher gesetzlich verpflichtet. Sie können Batterien nach Gebrauch in der Verkaufsstelle oder in deren unmittelbarer Nähe (z.B. in kommunalen Sammelstellen oder im Handel) unentgeltlich zurückgeben. Sie können Batterien auch ausreichend frankiert per Post an uns zurücksenden: Bosswerk GmbH & Co. KG - Herrenpfad 38, D-41334 Nettetal. Batterien oder Akkus, die Schadstoffe enthalten, sind mit dem Symbol einer durchkreuzten Mülltonne gekennzeichnet. In der Nähe des Mülltonnensymbols befindet sich die chemische Bezeichnung des Schadstoffes. Cd steht für Cadmium, Pb für Blei und Hg für Quecksilber.
Batteriepfand KFZ-Starterbatterien Für KFZ-Starterbatterien ist laut §10 BattG vom Verkäufer ein Pfand in Höhe von 7,50 Euro einschließlich Umsatzsteuer zu erheben, wenn der Endverbraucher zum Zeitpunkt des Kaufs keine gebrauchte Starterbatterie vorhält. Sofern kein Pfand seitens des Verkäufers erhoben wird, ist dieser Betrag auch nicht vom Kaufpreis abzugsfähig.