Batterie-Wechselrichter zur Speicherintegration in On- und Offgrid Systeme - AC Leistung 3000W - Batterienennspannung 48V - mit Pylontech Hochleistungs Lithium-Eisenphosphat (LiFePo4) Speichersystem mit über 4500 Zyklen bei 90% Entladungstiefe. Kompaktes modulares Design mit integriertem BMS.
PDF Bedienungsanleitung Dowell iPower 3000 PDF Konformitätsnachweis VDE-AR-N 4105 Dowell iPower 3000 ZIP Firmware Dowell iPowerArt. DWPYL72
sofort Lieferbar, 2-5 Werktage
Aktionspreis
5.309,- €
inkl. 19 % MwSt., zzgl. Versandkosten
Speditionsversand 107.00 kg
Der Dowell iPower ist die perfekte Lösung zur Optimierung Ihres Eigenverbrauchs, eine verlässliche Notstromversorgung und ein leistungsstarker Insel-Wechselrichter in einem Gerät.
Unabhängig ob es sich um eine neue oder bereits vorhandene Anlage handelt, der iPower Batteriewechselrichter lässt sich flexibel in Ihr System integrieren. Maximieren Sie Ihren Eigenverbrauch, erhöhen Sie die Versorgungssicherheit und werden Sie unabhängiger von steigenden Strompreisen und sinkender Einspeisevergütung.
Der Dowell iPower ist äußerst flexibel und somit die optimale Wahl für viele On- und Offgrid Konzepte. Unabhängig ob Sie ein bestehendes System um eine Speicherlösung erweitern wollen oder eine komplett neue Anlage planen.
In der regulären netzparallelen Anwendung erfasst der Dowell Batteriewechselrichter die Summe des gesamten Stromverbrauchs und den gesamten Solarertrag. Mit Hilfe des Dowell 3-Phasen Sensors werden Verbraucher und Erzeuger auf allen Phasen erfasst. In den Zeiten in denen ein Überschuss anf?llt, lädt der Dowell Wechselrichter die Batterie für den späteren Gebrauch mit genau der Leistung, die Sie sonst ins öffentliche Netz einspeisen würde. Die integrierte intelligente Ladesteuerung sorgt dafür, dass die Ladung schonend und effizient durchgeführt wird und somit Lebensdauer der Batterie maximiert wird.
In der Nacht oder wenn der Stromverbrauch den Solarertrag überschreitet, speist der Wechselrichter den in den Batterien zwischengespeicherten Strom zurück ins Hausnetz um das Defizit auszugleichen. Mit der integrierten Zeitsteuerung kann die Einspeisung abh?ngig von Ihrem Lastprofil weiter optimiert werden. Durch die Erfassung aller drei Phasen in Ihrem Hausnetz, kann das Dowell Speichersystem auch bei einer einphasigen Einspeisung den Stromverbrauch auf den anderen beiden Phasen kompensieren (Zählersaldierung).
Die Kombination von netzparallelem Betrieb und einer separaten DC-Ladung über einen MPPT Solarladeregler ermöglicht eine maximale Eigenverbrauchsabdeckung ohne den Überschuss in das öffentliche Netz einzuspeisen. In diesem Betriebsmodus dient der Dowell lediglich zur kontrollierten Entladung der Batterie, um mit Hilfe des 3-Phasen Sensors den Eigenverbrauch möglichst vollständig abzudecken.
Die Ladung übernimmt dabei ein oder mehrere separate Solarladeregler. Dieses kombinierte System liefert alle Vorteile einer netzparallelen Solaranlage und verhindert das Einspeisen von überschüssigem Strom ohne zusätzliche Steuerelemente.
Die integrierte unterbrechungsfreie Notstromversorgung kann zusätzlich zur Optimierung des Eigenverbrauchs wichtige Verbraucher wie beispielsweise Beleuchtung, Heizungssteuerung, Kühl- und Gefrierschränke, Alarm- und Videoüberwachung, sowie Computer unabhängig vom öffentlichen Stromnetz weiter versorgen.
Somit können Sie Ihre Versorgungssicherheit deutlich erhöhen und dass ohne zusätzliche teure Komponenten. Dank der schnellen Umschaltzeit von nur 20ms ist es auch möglich empfindliche Verbraucher unterbrechungsfrei weiter zu betreiben. Im Falle einer Notstromversorgung kann der Batteriespeicher durch eine Solaranlage oder einen anderen Stromerzeuger (AC- oder DC-Bus) unterstüzt werden und damit die mögliche Überbrückungsdauer maximiert werden.
In netzfreien Anwendungen glänzt der Dowell iPower besonders durch seine Flexibilität, Zuverlässigkeit und Belastbarkeit. Stromerzeuger lassen sich wahlweise auf der Wechselstromseite (AC-Bus) als auch auf der Gleichstromseite (DC-Bus) integrieren. Dadurch lassen sich nicht nur Solaranlagen sondern auch Wind- und Wasserkraftanlagen einfach kombinieren.
Um die Ausfallsicherheit auch unter den schlechtesten Bedingungen zu erhöhen haben sich Dieselgeneratoren bewährt. Als letztmögliche Lösung um den Strombedarf Ihrer Inselanlage zu decken, kann ein geeigneter Generator automatisch eingeschaltet werden.
Die hohe Überbelastbarkeit des Wechselrichters von kurzzeitig bis zu 200% ermöglicht es auch Verbraucher mit hoher Starleistung problemlos zubetreiben.
Dowell iPower Batteriewechselrichter 3000 | |
Betriebsmodus: Ladung | |
Nenneingangsspannung | 230V AC |
Eingangsspannungsbereich | 180...265V AC |
Nenneingangsfrequenz | 50 Hz |
Eingangsfrequenzbereich | 45...55 Hz |
Batterienennspannung | 48V DC |
Max. Ladestrom | 50 Amp DC |
Betriebsmodus: Entladung | |
Batterienennspannung | 48V DC |
Max. Entladestrom | 75 Amp DC |
Nennausgangsspannung | 230V AC |
Ausgangsspannungsbereich | 180...265V AC |
Nennausgangsfrequenz | 50 Hz |
Max. Ausgangsstrom | 15 Amp AC |
Nennausgangsleistung | 3000 Watt |
Leistungsfaktor | 0,95 |
Betriebsmodus: Inselbetrieb | |
Batterienennspannung | 48V DC |
Batterienennspannungsbereich | 42 ... 60V DC |
Max. Entladestrom | 75 Amp DC |
Nennausgangsspannung | 230V AC |
Nennausgangsfrequenz | 50 Hz |
Max. Ausgangsstrom | 15 Amp AC |
Nennausgangsleistung | 3000 Watt |
Weitere Informationen | |
Batterietyp | Blei, AGM, Gel, OPzV, OPzS, Lithium LiFePO4, Nickel-Cadmium und vergleichbare Technologien |
Kommunikation | RS-485, Wlan, BatteryCom Schnittstelle für Batteriemanagementsystem |
Umschaltzeit USV | <20ms |
Effizienz | 94,2 % |
Standby-Verbrauch | 5 Watt |
Anzeige | LCD Display |
Temperaturbereich | -20?C ... +45?C |
Kühlung | aktiv, Lüfter (<30dB) |
Schutzart | IP21 |
Schutzklasse | Klasse 1 |
Abmessungen (HxBxT) | 380 x 560 x 230 mm |
Gewicht | 40 kg |
Zertifizierung | VDE-AR-N4105, AS/NZS 4777.2, AS/NZS 4777.3, IEC62109, IEC62109-2, G83/2 |
Auf Wunsch vermitteln wir Ihnen gerne einen unserer erfahrenen Montagepartner, der die Anlage für Sie fachgerecht montiert und anschließt. Bei Interesse setzen Sie sich einfach mit uns in Verbindung und Sie erhalten ein unverbindliches Angebot zum Vorteilspreis.
Jetzt informieren Tel. +49 (0) 2153 / 127 82 69 oder E-Mail info@bosswerk.de
Ein Photovoltaikspeicher kann einen großen Beitrag zur Stromversorgung liefern und den Eigenverbrauchsanteil deutlich erhöhen. Voraussetzung ist jedoch eine optimale Auslegung der Speichergröße. Der Unabhängigkeitsrechner, bereitgestellt von der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin, hilft Ihnen den Autarkiegrad und Eigenverbrauchsanteil anhand der Speichergröße Ihrer geplanten Anlage abzuschätzen.
Zum Unabhängigkeitsrechner der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin
Hinweis zur Batterieverordnung Batterien dürfen nicht in den Hausmüll gegeben werden. Sie sind zur Rückgabe gebrauchter Batterien als Endverbraucher gesetzlich verpflichtet. Sie können Batterien nach Gebrauch in der Verkaufsstelle oder in deren unmittelbarer Nähe (z.B. in kommunalen Sammelstellen oder im Handel) unentgeltlich zurückgeben. Sie können Batterien auch ausreichend frankiert per Post an uns zurücksenden: Bosswerk GmbH & Co. KG - Herrenpfad 38, D-41334 Nettetal. Batterien oder Akkus, die Schadstoffe enthalten, sind mit dem Symbol einer durchkreuzten Mülltonne gekennzeichnet. In der Nähe des Mülltonnensymbols befindet sich die chemische Bezeichnung des Schadstoffes. Cd steht für Cadmium, Pb für Blei und Hg für Quecksilber.
Batteriepfand KFZ-Starterbatterien Für KFZ-Starterbatterien ist laut §10 BattG vom Verkäufer ein Pfand in Höhe von 7,50 Euro einschließlich Umsatzsteuer zu erheben, wenn der Endverbraucher zum Zeitpunkt des Kaufs keine gebrauchte Starterbatterie vorhält. Sofern kein Pfand seitens des Verkäufers erhoben wird, ist dieser Betrag auch nicht vom Kaufpreis abzugsfähig.