Lieferumfang
1x | Victron MultiPlus-II 48/5000/70-50 Wechselrichter Flexible Lösung für Energiespeicherung und Eigenverbrauch miz Zulassung nach VDE-AR-N 4105 |
1x | Victron Interface MK3-USB (VE.Bus zu USB) zur Konfiguration / Programmierung von Victron VE.Bus Produkten z.B. MultiGrid per Computer |
1x | Victron Energy Cerbo GX |
1x | Victron GX Touch 50 |
1x | Victron Energy Meter - 3 Phasig max. 65A zur Erfassung des Stromverbrauchs / Überschuss auf allen drei Phasen der Hausinstallation. |
1x | Victron RS485 to USB interface 5m zum Anschluss des Energy Meter an CCGX/VenusGX |
1x | Victron RJ45 UTP Kabel 3m Verbindungskabel MultiGrid mit CCGX/VenusGX |
2x | Pylontech LiFePO4 Speicherpaket 48V 3,5kWh mit Kabelset Hochleistungs Lithium-Eisenphosphat (LiFePo4) Solar-Speichersystem 48V inkl. Kabelset (2 Meter) - Extrem Zyklenfest und langlebig auch bei regelmäßig tiefer Entladung . Kompaktes modulares Design mit integriertem BMS |
1x | Pylontech Batteriekabelsatz 2x2m 25mm² |
1x | CAN Verbindungskabel zu CCGX/VenusGX |
1x | Victron Lynx Distributor |
2x | Victron MEGA Sicherung 200A/58V |
1x | Kabelset 50mm² 2m M8 |
1x | Konfiguration, Programmierung, Testlauf Abstimmung der Komponenten für eine zuverlässige Funktion |
Komponenten im Detail

MultiPlus-II Wechselrichter/Ladegerät
MultiPlus-II 48/5000/70-50
Ein MultiPlus, plus ESS (Energy Storage System) Funktion
Der MultiPlus-II kombiniert die Funktionen des MultiPlus und des MultiGrid. Er bietet sämtliche Funktionen des MultiPlus und zusätzlich verfügt er über eine externe Stromsensor-Option, welche die Funktion des PowerControl und PowerAssist erweitert. Er bietet außerdem auch sämtliche Funktionen des MultiGrid mit der eingebauten Anti-Islanding-Funktion und einer immer länger werdenden Liste mit Ländern, in denen er für die Einspeisung zugelassen ist.
Überwachung und Steuerung aus der Ferne
Sie können Ihren MultiPlus-II und Ihr System / Ihre Systeme vor Ort (LAN) oder überall in der Welt aus der Ferne über das Internet überwachen und steuern und zwar mithilfe der kostenlosen VRM App und der kostenlosen VRM Portal-Website. Der Zugriff kann über ein Telefon, Tablet, Laptop oder PC mit den verschiedensten Betriebssystemen erfolgen. Es gibt unzählig Steuermöglichkeiten: Mit dem erforderlichen Color Control GX oder Venus GX können Sie z. B. Ihren MultiPlus-II anpassen oder einen Back-up-Generator automatisch starten lassen.

Topologie in Reihe mit dem Netz mit MPPT Solar-Laderegler
Ein Solar-Laderegler versorgt die Batterie mit PV-Energie. Der MultiPlus-II verwendet dann die gespeicherte Energie zur Versorgung der Lasten mit Wechselstrom und, sofern erforderlich, zur Einspeisung von überschüssiger Solar-Energie ins Netz. Kommt es im Elektrizitätswerk zu einem Stromausfall, trennt der MultiPlus-II die Verbindung zum Netz und versorgt die Verbraucher weiter.

Topologie in Reihe mit dem Netz mit PV-Wechselrichter
PV-Energie wird in Wechselstrom umgewandelt. Der MultiPlus-II verwendet überschüssige PV-Energie zum Laden der Batterien oder um die Energie in das Netz einzuspeisen. Er entnimmt den Batterien Strom oder verwendet das Netz, um einen Engpass an PV-Energie zu überbrücken. Kommt es zu einem Stromausfall, trennt der MultiPlus-II die Verbindung zum Netz und versorgt die Verbraucher weiter.

Topologie parallel zum Netz mit MPPT Solar-Lade-Regler
Bestimmte notwendige Verbraucher sind nur vor einem Netzausfall geschützt. Der MultiPlus-II nutzt Daten vom Stromzähler, um den Eigenverbrauch zu optimieren und, sofern erforderlich, eine Einspeisung von überschüssiger Solarenergie in das Netz zu unterbinden.

Topologie parallel zum Netz mit PV-Wechselrichter
Bestimmte notwendige Verbraucher sind nur vor einem Netzausfall geschützt. Der MultiPlus-II nutzt Daten vom Stromzähler, um den Eigenverbrauch zu optimieren und, sofern erforderlich, eine Einspeisung von überschüssiger Solarenergie in das Netz zu unterbinden.

Topologie parallel zum Netz mit PV-Wechselrichter
Ähnlich wie beim Hub 4-2 schaltet der PV-Wechselrichter bei dieser Topologie im Falle eines Netzstromausfalls ab. Notwendige Verbraucher sind vor einem Netzausfall geschützt.Der MultiPlus-II nutzt Daten vom Stromzähler, um den Eigenverbrauch zu optimieren und eine Einspeisung von überschüssiger Solarenergie in das Netz sofern erforderlich zu unterbinden.

ESS: Energiespeicherungs-Systeme
Der MultiPlus-II ist eine Schlüsselkomponente in einem Victron ESS. Beispiele und weitere Informationen finden Sie im ESS Design & Installation Handbuch.

Unterbrechungsfreier Wechselstrom (USV-Funktion)
Im Falle eines Netzfehlers oder, wenn der Landstrom bzw. Bordgenerator unterbrochen wird, wird der Wechselrichter des Multis automatisch eingeschaltet und übernimmt die Versorgung der angeschlossenen Verbraucher. Die Umschaltung geschieht so schnell (in weniger als 20 Millisekunden), dass ein unterbrechungsfreier Betrieb von Computern und anderen elektronischen Geräten gewährleistet ist.
Victron Toolkit App
Die App bietet hilfreiche Funktionen zur Berechnung des benötigten Kabelquerschnitt und eine Übersicht über alle LED Anzeigen der Victron Geräte. App für Android und iPhone

Lithium LiFePo4 Speichermodule US2000
Höchste Zyklenfestigkeit und maximale Eigensicherheit durch neuste LiFePo4 Technologie
Wichtiger Hinweis: In letzter Zeit kommt es vermehrt zu Grauimporten von Pylontech Batterien aus dubiosen Quellen. Wir als Pylontech Direkt-Distributor übernehmen für diese Grauimporte weder Garantie noch Support.

Beim PYLONTECH US2000 handelt es sich um einen Lithiumspeicher der neusten Generation. Der Speicher wurde speziell dafür entwickelt, die hohen Ansprüche die heutzutage an einen Solarspeicher gestellt werden, voll und ganz zu erfüllen. Höchste Sicherheit und eine lange Lebensdauer sind auch bei regelmäßig tiefer Entladung dank neuster Technologie garantiert.
Das System ist Modular aufgebaut und lässt sich durch zusammenschalten von mehreren Modulen, passgenau auf die gewünschte Speicherkapazität auslegen. Jedes Speichermodul besteht dabei aus einem höchst leistungsfähigen Lithium-Eisenphosphat (LiFePo4) Akkumulator und einem integriertem Batteriemanagementsystem, kurz BMS. Dieser überwacht konstant den Status der einzelnen Zellen und schützt diese unter anderem vor Überladung, Überspannung und Übertemperatur. Ein frühzeitiger Ausfall des Speichers durch Umwelteinflüsse oder falschem Gebrauch, wird durch das BMS schon im Vorfeld verhindert.
Die extrem hohe Zyklen-Lebensdauer der verbauten LiFePo4 Zellen machen PYLONTECH US2000 Module zur optimalen Speicherlösung für Photovoltaikanlagen. Unabhängig ob es sich bei dem Solarsystem um eine Netzgeführte- oder eine Inselanlage handelt, bietet der PYLONTECH Speicher einige Vorteile gegenüber typischen Bleibatterien und anderen Lithium Technologien.
- Volle 10 Jahre Garantie
Garantiebedingungen: Pylontech US2000 - Extrem Zyklenfest - über 6000 Zyklen bei 95% DoD - Lebensdauer über 10 Jahre
- Absolut eigensichere Lithiumtechnologie - Lithiumeisenphosphat / LiFePo4
- Mit vielen verfügbaren Wechselrichtern kompatibel - Oft auch als Alternative zu Bleibatterien
- Für bestehende und neue On- und Offgrid Solaranlagen
- Hohe Lade- und Entladeleistung bis zu 5kW pro Modul möglich
- Höchste Sicherheit - Integriertes BMS in jedem Modul
- Sehr hohe Speicherdichte - Geringes Gewicht und kompaktere Bauweise
- Einfache Installation dank modularem Design
- Absolut wartungsfrei und langlebig
Batteriemanagementsystem in jedem Modul

Durch das in jedem Modul integrierte Batterie-Management-System, kurz BMS, wird jede verbaute Akkuzelle über die gesamte Lebensdauer des Moduls vor schädlichen Einflüssen geschützt und ein vorzeitiger Defekt effektiv verhindert.
- Schutz vor Tiefentladung und Überladung
- Schutz vor Überspannung bei der Ladung
- Schutz vor zu hohen Strömen bei Ladung und Entladung
- Schutz vor Über- und Untertemperatur
- Schutz vor Kurzschluss- und Verpolung
- Ständige Überwachung der einzelnen Zellspannungen (Zell-Balance)
Beispiel Anwendung als Solarspeicher
Um überschüssige Energie zu speichern und für den späteren Gebrauch nutzbar zu machen, werden die PYLONTECH Module an einen geeigneten Solar- oder Batteriewechselrichter angeschlossen. Durch die flexible Lade- und Entladespannung von LiFePo4 Zellen ist das System mit vielen auf dem Markt erhältlichen Wechselrichtern kompatibel. Oft können die PYLONTECH Module sogar als Alternative zu Bleibatterien eingesetzt werden.
Im Falle einer Netzgeführten-Solaranlage kann überschüssiger Strom, den Sie bisher an den Stromanbieter verkauft haben, wirtschaftlich für den späteren Gebrauch gespeichert. Stromspitzen und der Stromverbrauch in der Nacht, lassen sich somit problemlos abdecken, was den Eigenverbrauch und damit die Ersparnis Ihrer Solaranlage deutlich steigert.
Typisches Lastprofil einer Solaranlage ohne Speicher

Mögliche Abdeckung der Solaranlage mit PYLONTECH Speicher

Die für Lithium typischen schnellen Lade- und Entladeeigenschaften sorgen dafür, dass eine große Menge an Energie in einem kurzen Zeitraum gespeichert und abgegeben werden kann. Dieser Aspekt wird bei solaren Speicherlösungen meist vernachlässigt. Ein typischer Blei-Akkumulator ist oft gar nicht in der Lage den überschüssigen Strom, der in den ertragreichsten Phasen anfällt, in der vorhandenen Zeit und in ausreichender Menge zu speichern. Die Folge ist, dass trotz ausreichender Speicherkapazität, der Strom weiterhin verkauft werden muss oder im schlimmsten Fall sogar verloren geht. Die in den PYLONTECH Modulen verbauten LiFePo4 Zellen verhindern dies und speichern die Energie dann wenn der Überschuss anfällt.
Stromspitzen können für andere Batterietechnologien ebenfalls auf Grund von geringen maximalen Entladeleistungen ein weiteres Problem darstellen. Das PYLONTECH Speichersystem hingegen liefert eine maximale kurzzeitige Entladeleistung von bis zu 5 kW je Speichermodul, damit Sie kurzzeitige Verbrauchsspitzen in Ihrem Lastprofil problemlos glätten können.
Ein Solarspeicher der sich wirklich lohnt!
Elektrische Energie effizient und vor allem wirtschaftlich für den späteren Gebrauch zu speichern erweist sich meist schwieriger als erwartet. Alle Batterietechnologien unterliegen beim Gebrauch einem erheblichen natürlichen Verschleiß. Jede Kilowattstunde Energie die Sie aus einer Batterie entnehmen, reduziert die verbleibende Lebenszeit und kostet Sie somit bares Geld. Ob und wie wirtschaftlich eine Batterie ist, ist zum einen von den Investitionskosten und zum anderen von der Zyklen-Lebensdauer abhängig.
Eine Batterie die entladen wird, verliert grundsätzlich an Kapazität. Wie oft Ladung und die anschließende Entladung erfolgen kann, bis die verbleibende Kapazität für den Einsatzzweck zu gering ist, wird von der Zyklenfestigkeit des Batterietyps bestimmt. Die zu erwartende Anzahl an Zyklen ist besonders von der regelmäßigen Entladungstiefe (DoD – Depht of Discharge) abhängig. Eine Batterie die regelmäßig bis auf 5% Restkapazität (95% der Kapazität wird genutzt) entladen wird, wird deutlich weniger Zyklen leisten können, als eine Batterie die lediglich bis auf 70% (nur 30% der Kapazität wird genutzt) entladen wird.
Eine zyklenfeste Bleibatterie liefert bei einer regelmäßigen Entladungstiefe von 30% beispielsweise bis zu 1500 Zyklen. Bei einer regelmäßigen Entladung von 50% hingegen nur noch 800 Zyklen. Eine tiefere regelmäßige Entladung von mehr als 50% wird bei Bleibatterien nicht empfohlen, da die Anzahl an möglichen Zyklen unverhältnismäßig stark absinkt.
Eine Lithium-Batterie hingegen kann ohne Probleme regelmäßig bis zu 95% entladen werden, ohne das die Anzahl der Zyklen darunter leidet. Schon durch diese Gegebenheit reduzieren sich die Investitionskosten für den Speicher. Um eine nutzbare Speicherkapazität von 5 kWh mit Bleibatterie zu erreichen muss eine Gesamtkapazität von 10 kWh eingesetzt werden. Bei Lithium-Eisenphosphat Batterien wird für die gleiche nutzbare Kapazität lediglich 5,56 kWh Gesamtkapazität benötigt.

Anhand der zu erwartenden Anzahl an Zyklen und der nutzbaren Kapazität lässt sich einfach die Gesamtmenge der Energie errechnen, die Sie aus einer Batterie entnehmen können bevor diese ersetzt werden muss. Dividiert man diese Gesamtmenge durch die Investitionskosten, erhält man die Kosten die für den Verschleiß der Batterie pro entnommene Kilowattstunde anfallen. In der folgenden Tabelle haben wir für Sie einige gängige Batterietechnologien gegenübergestellt.
Bleisäure- technologie |
Lithium- technologie |
||||
. | AGM | Gel | OPzS | OPzV | PYLONTECH (LiFePo4) |
Max. Entladungstiefe | 50% | 50% | 50% | 50% | 95%. |
Anzahl Arbeitszyklen | 800 | 1400 | 2500 | 2500 | 6000 |
Bruttokapazität für nutzbare 5 kWh |
10 kWh | 10 kWh | 10 kWh | 10 kWh | 5,56 kWh |
Entnommene Leistung über gesamte Lebensdauer |
5000 kWh | 7000 kWh | 12500 kWh | 12500 kWh | 30000 kWh |
Anschaffungskosten (ca.) | 1400,- € | 2000,- € | 2200,- € | 2400,- € | 2750 ,- € |
Kosten der Speicherung je kWh |
0,28 € | 0,28 € | 0,17 € | 0,19 € | 0,09 € |
Kompatibel zu vielen Markenwechselrichtern

Technische Daten der US2000 Speichermodule

PYLONTECH US2000 | |
Technologie | Lithium-Eisenphosphat (LiFePo4) |
Nennspannung | 48V |
Nennkapazität | 50 Ah / 2,4 kWh |
Nutzbare Kapazität (95% DoD) | 45Ah / 2,2 kWh |
Entladespannungsbereich | 45,0 ... 54,0 V |
Ladespannungsbereich | 52.5 ... 54,0 V |
Maximaler Entladestrom | 100 A (2C) @ 15s. |
Maximaler Ladestrom | 100 A (2C)@ 15s. |
Empf. Dauer Entladestrom | 25 A (0.5C) |
Empf. Dauer Ladestrom | 25 A (0.5C) |
Kommunikation | RS232, RS485, CAN |
Gewicht | 24 kg |
Abmessungen | 440 x 410 x 89 mm |
Schutzart | IP20 |
Temperaturbereich bei Ladung | +0... +50°C |
Temperaturbereich bei Entladung | -10... +50°C |
Temperaturbereich bei Lagerung | -20... +60°C |
Lebensdauer | über 10 Jahre |
Zyklenlebensdauer | über 6000 bei 90% Entladetiefe |
BMS / Überwachung | integriert in jedem Modul |
Garantie | 7 Jahre Garantie |
Zertifizierung | TüV / CE / UN38.8 |