GreenAkku

GreenAkku Balkonkraftwerk MaxPower 860 bifazial (2x Module 430Wp; 1x Wechselrichter 800W)

Mit 860Wp Solarpanelen und 800-Watt-Wechselrichter sind Sie direkt vorbereitet auf die kommende Erhöhung der maximalen Leistungsgrenze auf 800 Watt!
Maximieren Sie Ihren Ertrag mit unserem leistungsstarken Balkonkraftwerk-Set! Dank bifazialem Solarpanel wird Energie sowohl von der Vorder- als auch der Rückseite aufgenommen, für einen außergewöhnlich hohen Ertrag. Inklusive Wechselrichter inkl. NA-Schutzrelais, passendes Montagematerial und Kabel hinzufügen für steckerfertiges Komplett-Set.

Mit diesem Balkonkraftwerk können Sie jährlich ca. 506 kWh eigenen Strom erzeugen. Das entspricht in etwa dem Verbrauch eines Kühlschranks.*

Mit unserem einfachen Schritt-für-Schritt-Prozess stellen Sie sich das für Sie optimal passende, vollständige Balkonkraftwerk-Set zusammen!

Wählen Sie einfach aus:
Hier gelangen Sie direkt zu:
Lieferumfang & Lieferinformationen
Wissenswertes zu Balkonkraftwerken
Datenblätter & Downloads
Aufbauanleitung
Komponenten und technische Daten
Art.Nr.: 2100004
versandfertig in 2-4 Werktagen
versandfertig in 2-4 Werktagen
zzgl. Versand
Speditionsversand 49,0 kg


* Erläuterungen zum möglichen Ertrag

Verschiedene Faktoren nehmen Einfluss auf den möglichen Ertrag Ihres Balkonkraftwerkes. Dazu gehört unter anderem die Montageposition, insbesondere die Ausrichtung der Module zur Sonne. Durch die Himmelsrichtung (Süden, Westen oder Osten) sowie Neigung (auch Anwinkelung) wird Einfluss auf die mögliche Menge Sonnenlicht genommen. Auch die Erzeugungskapazität der Module (Angabe in Wp für Watt Peak) und die zu erwartenden Sonnenstunden spielen eine wichtige Rolle. Letztere sind in Deutschland sehr unterschiedlich je nach Region.



Lieferumfang

2x 430Wp bifaziales Solarmodul von Trina
Art.Nr.: PVT-NEG9RC.27-430W
1x 800W Wechselrichter von Envertech (softwaregedrosselt auf 600W)
inkl. Wifi-Überwachung per App
Art.Nr.: EVT800W
Montagematerial optional erhältlich
Kabel optional erhältlich

Bei diesem Produkt kann die Zustellung ggf. durch mehrere verschiedene Dienstleister erfolgen. Schwere oder große Artikel, wie z.B. Module, werden per Spedition versendet. Kleinere oder leichtere Artikel werden dagegen mit einem Paketzusteller abgewickelt. Die Zustellung der einzelnen Bestandteile kann deshalb an unterschiedlichen Tagen erfolgen.


Komponenten und technische Daten


Trina VertexS+ 430Wp bifaziales Solarmodul

  • Hervorragendes Schwachlichtverhalten an bewölkten Tagen, morgens und abends
  • Höchstleistung mit einem Wirkungsgrad von 22,3%
  • Höhere Effizienz dank hoher Bifazialer-Technologie
  • Doppelglas und damit hohe Beständigkeit gegen Schnee- und Windlast
  • Ansprechende Ästhetik für den Einsatz auf Wohngebäuden

Auf dieses Trina Solarmodul werden 30 Jahre Leistungsgarantie und 25 Jahre Produktgarantie gegeben.

Technische Daten

Nennleistung 430Wp
Spannung Max. (Umpp) 43,2V
Strom Max. (Impp) 9,96A
Leerlauf Spannung (Uoc) 51,4V
Kurzschlussstrom (Isc) 10,59A
Anschluss 2x 110cm 4mm², MC4 kompatibel
Temperaturbereich -40°C bis +85°C
Maximale Systemspannung 1500V DC
Abmessungen (HxBxT) 1762 x 1134 x 30mm
Gewicht 21,1Kg
Leistungsgarantie 30 Jahre
siehe Datenblatt
Produktgarantie 25 Jahre

PDFDatenblatt (englisch)


Microwechselrichter

Envertech EVT800 bis 1100Wp mit integriertem Stringkabel

Es handelt sich um die Variante für Balkoninstallationen (Typ B) mit nur einem String-Ausgang. Eine Reihenschaltung ist nur mit einem Microwechselrichter Typ R möglich.
Per App kann die Augangsleistung auf 600 Watt gedrosselt werden und zu einem späteren Zeitpunkt wieder auf 800 Watt erhöht werden (ab App-Version 3.2.6).
Wir empfehlen den Wlan Access Point nach Einrichtung des Wechselrichters zu deaktivieren.

Langlebige Zuverlässigkeit für 25 Jahre
Der Mikrowechselrichter wurde von Grund auf mit neuen, zuverlässigen Komponenten entwickelt, die eine Lebensdauer von 25 Jahren gewährleisten. Damit profitieren Sie nicht nur von langanhaltender Leistung, sondern auch von einer hervorragenden Zuverlässigkeit, die Sie Jahre lang unterstützt.

Integriertes Wi-Fi für nahtlose Konnektivität
Mit der Integration von Wi-Fi können Sie Ihren Mikrowechselrichter jetzt noch einfacher überwachen und steuern. Verbinden Sie sich ganz einfach mit Ihrem Heimnetzwerk und behalten Sie Ihre Solaranlage bequem von Ihrem Smartphone oder Computer aus im Blick.

Erweiterte App Version 4.0 mit großem UI-Update -> kommt zum Ende des Jahres
Die aktualisierte App Version 4.0 bietet ein überarbeitetes Benutzeroberflächen-Design, das die Bedienung noch einfacher und benutzerfreundlicher macht. Mit der Envertech-App haben Sie die volle Kontrolle über Ihre Solaranlage, können Leistungsdaten in Echtzeit überprüfen und Einstellungen mühelos anpassen.

Eingebauter NA-Schutz für zusätzliche Sicherheit
Im Mikrowechselrichter ist ein NA-Schutz Relais integriert. Dies bietet Ihnen zusätzliche Sicherheit und Schutz für Ihre Solaranlage und das gesamte Stromnetz.

Envertech Microwechselrichter EVT800

Typ EVT800 AC-Nennspannung 230V
Max. empf. PV Leistung 1100Wp (2*550Wp) AC-Spannungsbereich 189...260V
Max. PV Spannung 60V Nennfrequenz 50Hz/60Hz
Startspannung / Abschaltspannung 22V / 16V Abmessungen (BxHxT) 264 x 194 x 35,5mm
MPPT Bereich 22...50V Gewicht 4,1kg
Maximaler DC Strom 28A (2x14A) Betriebstemperatur -40°C - +65°C
AC-Nennleistung 800W (softwaregedrosselt auf 600W) Kühlung Natürliche Konvektion
Max. Ausgangsstrom 3,63A Energieverbrauch (Nachts) ≤100mW
Leistungsfaktor > 0,99 Schutzart IP67
Spitzeneffizienz 96,8% Kommunikationsschnittstelle Wifi-Überwachung
Powerline Carrier (PLCC)
EU Wirkungsgrad 95,0% (nach EN50530) Überwachung bereits integriert
AC-Anschluss Betteri Stecksystem
Hersteller Garantie 15 Jahre
Standards und Zertifikate VDE-AR-N-4105, IEC/EN61000,IEC/EN62109-1/2,EN50549-1/2019,TOR 2019,C10/11:2019,CEI 0-21 UTE C15-712-1:2013,VFR 201
PDF Datenblatt: Envertech Mikrowechselrichter EVT800 Typ B PDF Bedienungsanleitung - EVT800 PDF CE Erklärung- EVT800

Optionales Montagezubehör




Bosswerk Balkonhalterung

Das Balkon-Solarmontagesystem ist ein Produkt, dass an Balkongeländern installiert wird und mit dem man den Bau von Photovoltaik-Anlagen auf dem Balkon einfach realisieren kann. Montage und Demontage sind sehr einfach und schnell, 1-2 Personen können die Installation durchführen. Das System ist komplett verschraubt und fixiert, so dass bei der Montage keine Schweiß- und Bohrarbeiten erforderlich sind. Der Neigungswinkel der Paneele kann flexibel an den Aufstellungsort angepasst werden, um die beste Stromerzeugungseffizienz zu erzielen, mit einem maximalen Neigungswinkel von 35°. Das einzigartige Design der Teleskoprohrstützen ermöglicht es, den Winkel des Paneels jederzeit anzupassen. Die optimierte Konstruktion und Materialauswahl gewährleisten die Festigkeit und Stabilität des Systems, das für eine Vielzahl unterschiedlicher klimatischer Bedingungen geeignet ist.

  • Hochwertiges Material: Die Balkon-Halterung besteht aus einer Aluminiumlegierung mit geringem Gewicht. Das Aluminium Profil hat eine Dicke von 2mm, somit wird eine große Tragfähigkeit und starke Stabilität gewährleistet.
  • Kompatibilität: Unsere Balkon-Halterung ist für Solarmodule aller Größen geeignet.
  • Einfach zu installieren & einzustellen: Schnelle Montage mit Edelstahlverschlüssen und präziser Lochplatzierung. Der untere Teil ist von 0 mm ~ 670 mm individuell verstellbar.
  • Verwendung: geeignet für die Solarpanelhalterung auf Balkonen.
Komponentenliste
2x ⌀ 63 Hakensatz (Für Handlaufbreiten bis zu 60mm geeignet)
2x Hakenbolzen- und Mutternsatz (M8*85)
2x Obere Befestigungssatz (2x breite L-Füße, 2x L-Füße, 8x Bolzen und Mutternsätze M8*25mm)
2x Vormontierte verstellbare Stützensatz
4x Bolzen- und Mutternsatz M8*25 (4x Bolzen, 4x Muttern, 4x flache Unterlegscheiben, 4x Federringe)
1x L1180 Profil
2x Verankerungsplatte
4x à Schraube und Mutter M8*80

PDFDatenblatt PDFMontageanleitung


Wissenswertes zu Balkonkraftwerken:

1. Was ist ein Balkonkraftwerk?

Ein Balkonkraftwerk ist eine kleine Solaranlage, mit der man auf dem Balkon Strom aus Sonnenenergie erzeugt. Man nennt sie auch Mini-PV-Anlagen oder Stecker-PV-Anlagen. Stecker-PV weil sie – wie ein herkömmliches Elektrogerät - über einen Stecker und eine Steckdose Strom in das Hausnetz einspeisen und somit kein Elektriker für den Anschluss benötigt wird. Balkon-Solaranlagen sind regenerative Kleinkraftwerke und ein toller Einstieg in die eigene Energiewende, da sie dazu beitragen, das Grundrauschen des Haushaltsverbrauchs (auch Grundlast genannt) mit abzudecken. Gut gemachte Balkonsolaranlagen können auch von Laien selbst installiert werden.

Komplett-Sets bestehen aus ein bis zwei Modulen, Montagematerial zur Anbringung am Balkon und der nötigen Technik, um den erzeugten Strom in das Hausnetz einzuspeisen.

Speicher, welche erzeugte aber nicht benötigte Energie für eine spätere Nutzung zwischenspeichern, sind üblicherweise kein Bestandteil von Balkonkraftwerken.

Die Leistung, die ein Balkonkraftwerk maximal bereitstellt, ist zur Zeit auf 600 Watt beschränkt. Hier rechnen Experten aber zeitnah mit einer Anhebung auf 800 Watt. Weitere Informationen dazu finden Sie im Abschnitt „Balkonkraftwerk mit 600 oder 800 Watt kaufen?“

2. Welche Vorteile bietet mir ein Balkonkraftwerk?

Mit einem Balkonkraftwerk können Sie umweltfreundlichen Strom auf Ihrem eigenen Balkon produzieren und damit nicht nur Ihre Stromrechnung senken, sondern auch einen Beitrag zum Klimaschutz leisten. Unsere Komplett-Sets bestehen aus wenigen Komponenten und können einfach und ohne großen Aufwand installiert werden.

3. Wie funktioniert ein Balkonkraftwerk?

Ein Balkonkraftwerk erzeugt mithilfe eines Solarmoduls aus Sonnenstrahlen Gleichstrom. Da dieser so nicht im Hausnetz verwendet werden kann, wird über eine weitere Komponente, den Wechselrichter, Gleichstrom in Wechselstrom umgewandelt. Man bezeichnet den Wechselrichter übrigens auch gerne als Herzstück einer Solaranlage, da durch ihn auch die Überwachung der Anlage möglich ist. Abschließend wird der Strom über einen Stecker und eine Steckdose ins Hausnetz eingespeist, um dort Ihren Energiebedarf teilweise abzudecken.

4. Ist ein Balkonkraftwerk passend für mich?

Ob ein Balkonkraftwerk für Sie die ideale Lösung ist und welches Set Ihren Bedürfnissen am besten entspricht, finden Sie am besten heraus, in dem Sie folgende Fragen beantworten:

Wo soll das Balkonkraftwerk angebracht werden?

Welcher Ort könnte passender für ein Balkonkraftwerk sein als ein Balkon? Im Ernst, neben Balkonen gibt es einige weitere attraktive Installationsorte für Kleinkraftwerke. Der Name Balkonkraftwerk hat sich aufgrund der häufigen Nutzung der Mini-Photovoltaik-Anlagen an Balkonen durchgesetzt.

Einsatzbereiche für Stecker-Solaranlagen:

Für welche Art Balkon soll die Stecker-PV sein?

Grundsätzlich ist die Installation eines Balkonkraftwerks am einfachsten bei gängigen Balkonmodellen mit einem Handlauf und Geländer aus Metall.

Herausforderungen können bei einem Durchmesser des Handlaufs über 6cm entstehen. Auch Balkone mit Balustraden sowie Brüstungen aus Vollglas oder Beton, ohne zusätzliche Metallkonstruktion, erfordern spezielle Lösungen. In der Regel kann hier die Anpassung des Montagematerials jedoch so erfolgen, dass eine sichere Installation möglich ist.

Um das Maximum aus Ihrem Balkonkraftwerk zu holen, setzen Sie auf insgesamt zwei große Solarmodule. Die Breite des Balkons ist dabei ein weiterer Faktor. Planen sie je Modul am besten zwei Meter ein. Dann haben Sie ausreichend Platz.

Wie liegt der Balkon und wie ist das Umfeld?

Himmelsrichtungen: Eine Südlage ist für ein Balkonkraftwerk eine optimale Lage. Aber auch mit einer Ost- oder Westausrichtung können gute Erträge erzielt werden. Liegt Ihr Balkon in Nordausrichtung empfehlen wir Ihnen, auf alternative Installationsorte zu setzen oder zumindest eine Anbringung der Module an den Seiten des Balkons in Erwägung zu ziehen.

Licht und Schatten: Wie ist die umliegende Bebauung um Ihren Balkon? Gibt es hohe Bäume? Wann läge wieviel Fläche der Module wie stark im Schatten? Zur Erzeugung von Energie benötigen die Module Sonnenlicht, daher bedeutet viel Licht über eine lange Dauer auch möglichst viel Ertrag.

5. Was ist wichtig beim Kauf meines Balkonkraftwerk-Sets?

Sie sind sicher, dass eine Balkon-Solaranlage eine gute Lösung für Sie ist. Nun gilt es das für Sie bestmöglich passende Set zusammenzustellen. Was dabei wichtig ist, haben wir hier zusammengefasst.

Leistung, Solarmodule und Elektronik

Welchen Stromertrag Ihnen Ihr Balkonkraftwerk bringen kann, hängt von der Leistung ab. Diese wird im Wesentlichen über die verwendete Hardware, also die Solarmodule und den Wechselrichter, definiert. Wir bieten Ihnen kleine und große Mini-PV-Anlagen an. Sie erkennen dies an der Anzahl der verwendeten Solarmodule bzw. den Werten „Wp“ steht für Watt Peak der Solarmodule und „W“ für Watt des Wechselrichters.

Haben Sie dabei im Blick, dass Sie ausreichend Fläche benötigen, für eine größere Anzahl Module.

Montagematerial

Um Ihre Balkonsolaranlage richtig anbringen zu können, wählen Sie das passende Montagematerial. Wir bieten hier entsprechende Lösungen an für gängige Balkontypen. Diese verfügen in der Regel über einen Handlauf und vertikale Stäbe aus Metall.

Steckdose, Stecker und Kabel

Ein Balkonkraftwerk bietet den Vorteil, dass es als Plug-&-Play Lösung einfach über eine Außensteckdose mit dem Hausnetz verbunden werden kann. Für den Anschluss gibt es zwei Optionen: den haushaltsüblichen Schuko-Stecker oder den sogenannten Wieland-Stecker.

Der VDE (Verband der Elektrotechnik) hat lange Zeit den Wieland-Stecker als verpflichtend empfohlen, da dieser als sicherer gilt und einen verbesserten Schutz vor Stromschlägen oder Überhitzung bietet. Moderne Wechselrichter verfügen mittlerweile meist über eine Sicherheitsabschaltung, die den Ausgang bei einem Kurzschluss sofort abschaltet.

Unabhängig von der Steckerwahl benötigen Sie jedoch unbedingt eine Außensteckdose. Falls Sie keine Außensteckdose besitzen, gibt es zwei Möglichkeiten:

  1. Entweder Sie lassen eine Außensteckdose von einem Elektriker installieren oder
  2. Sie lassen eine Leitung durch die Außenwand führen.

Abschließend messen Sie die Entfernung von der Balkonsolaranlage bis zur Außensteckdose, um die passende Kabellänge zu ermitteln. Tipp: Seien Sie bei der Länge des Kabels großzügig.

Persönliche Präferenzen

6. Balkonkraftwerk mit 600 oder 800 Watt kaufen?

Aktuell dürfen Balkonkraftwerke eine Leistung von bis zu 600 Watt ins Hausnetz einspeisen. Ausschlaggebend hierfür ist maximale Einspeiseleistung des Mikrowechselrichter.

Man spricht hier auch von der „Bagatellgrenze“. Bis zu dieser Grenze kommt man seinen Meldepflichten durch eine vereinfachte Anmeldung beim örtlichen Verteilnetzbetreiber nach. Hintergrund ist, dass selbiger Kenntnis von Energieerzeugungsanlagen braucht, um optimal für die Stabilität des regionalen Stromnetzes sorgen zu können. Es gibt eine Empfehlung des VDE (Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e.V.), diese Grenze auf 800 Watt anzuheben. Branchenkenner gehen davon aus, dass dies in absehbarer Zeit erfolgen wird.

7. Welche Alternativen gibt es zu Balkonkraftwerken?

Auch wenn Ihr Balkon nicht die ideale Lage für Solarenergie hat, gibt es tolle Stecker-PV-Anlagen für alternative Installationsorte.

Im Überblick gibt es die folgenden Einsatzbereiche für Stecker-Solaranlagen: