Victron MultiGrid 3kVA mit Speicherpaket. Die Flexible Lösung für Energiespeicherung und Eigenverbrauch. Optimal zur Optimierung Ihres Eigenverbrauchs, Notstrom-Versorgung oder als Insel-Wechselrichter. Alles in einem Gerät. Unabhängig ob es sich um eine neue oder bereits vorhandene Anlage handelt.
Art. APVMG48VGX
sofort Lieferbar, 2-4 Werktage
1x | Victron MultiGrid 48/3000/35-50 - 230V
Flexible Lösung für Energiespeicherung und Eigenverbrauch miz Zulassung nach VDE-AR-N 4105 |
1x | Victron Venux GX Systemüberwachung / Energiemanager für ESS mit intuitiver Bedienung und Überwachung aller Victron Komponenten |
1x | Pylontech LiFePO4 Speicherpaket 48V 2,4kWh mit Rack und Kabelset Hochleistungs Lithium-Eisenphosphat (LiFePo4) Solar-Speichersystem 48V inkl. 19 Zoll Rack und Kabelset (2 Meter) - Extrem Zyklenfest und langlebig auch bei regelmäßig tiefer Entladung . Kompaktes modulares Design mit integriertem BMS |
1x | Victron Interface MK3-USB (VE.Bus zu USB) zur Konfiguration / Programmierung von Victron VE.Bus Produkten z.B. MultiGrid per Computer |
1x | Victron RJ45 UTP Kabel 3m Verbindungskabel MultiGrid mit CCGX/VenusGX |
1x | CAN Verbindungskabel Pylontech BMS zu CCGX/VenusGX |
1x | Victron Energy Meter - 3 Phasig max. 65A zur Erfassung des Stromverbrauchs / Überschuss auf allen drei Phasen der Hausinstallation. |
1x | Victron RS485 to USB interface 5m zum Anschluss des Energy Meter an CCGX/VenusGX |
1x | Victron RJ45 UTP Kabel 10 m zur Verbindung von Victron VE.Bus Produkten |
Weltweit entscheidet man sich für Produkte aus dem bidirektionalen MultiPlus Konverter-Sortiment, um auf Booten und anderen Fahrzeugen Wechselstrom zu erzeugen sowie um Batterien sowohl mithilfe von Landstrom als auch mithilfe eines Wechselstromgenerators an Bord zu laden.
Die MultiPlus-Reihe erfüllt außerdem den Industriestandard für netzgekoppelte und netzunabhängige Energiespeichersysteme und ist zur Verwendung in Energiespeicherungs- und Eigenverbrauchssystemen im Vereinigten Königreich zugelassen (Standard G83/2 und G59-3-1)
Es waren mehrere Anpassungen der Hardware und der Firmware erforderlich, um den VDE-AR-N 4105 Standard sowie andere länderspezifische Standards im Zusammenhang mit Energiespeicherung zu erfüllen. Das dadurch entstandene Produkt ist der MultiGrid.
Für die Energiespeicherung gibt es keine Einheitslösung. Die einzelnen Bestandteile, die Strukturen und die Steuerungssysteme hängen jeweils von den örtlichen Bedingungen und Bestimmungen ab. Die MultiGrid-Hardware kann zusammen mit einer weiten Bandbreite an Software-Tools nahtlos in alle üblichen Topologien eingefügt werden. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Broschüre über Energiespeicherung.
Ein Solar-Laderegler versorgt die Batterie mit PV-Energie. Der MultiGrid verwendet dann die gespeicherte Energie zur Versorgung der Lasten mit Wechselstrom und, sofern erforderlich, zur Einspeisung von überschüssiger Solar-Energie ins Netz. Kommt es im Elektrizitätswerk zu einem Stromausfall, trennt der MultiGrid die Verbindung zum Netz und versorgt die Verbraucher weiter.
PV-Energie wird in Wechselstrom umgewandelt. Der MultiGrid verwendet überschüssige PV-Energie zum Laden der Batterien oder um die Energie in das Netz einzuspeisen. Er entnimmt den Batterien Strom oder verwendet das Netz, um einen Engpass an PV-Energie zu überbrücken. Kommt es zu einem Stromausfall, trennt der MultiGrid die Verbindung zum Netz und versorgt die Verbraucher weiter.
Bestimmte notwendige Verbraucher sind nur vor einem Netzausfall geschützt. Der MultiGrid nutzt Daten vom Stromzähler, um den Eigenverbrauch zu optimieren und, sofern erforderlich, eine Einspeisung von überschüssiger Solarenergie in das Netz zu unterbinden.
Bestimmte notwendige Verbraucher sind nur vor einem Netzausfall geschützt. Der MultiGrid nutzt Daten vom Stromzähler, um den Eigenverbrauch zu optimieren und, sofern erforderlich, eine Einspeisung von überschüssiger Solarenergie in das Netz zu unterbinden.
Ähnlich wie beim Hub 4-2 schaltet der PV-Wechselrichter bei dieser Topologie im Falle eines Netzstromausfalls ab. Notwendige Verbraucher sind vor einem Netzausfall geschützt. Der MultiGrid nutzt Daten vom Stromzähler, um den Eigenverbrauch zu optimieren und eine Einspeisung von überschüssiger Solarenergie in das Netz sofern erforderlich zu unterbinden.
Der MultiGrid ist eine Schlüsselkomponente in einem Victron ESS. Beispiele und weitere Informationen finden Sie im ESS Design & Installation Handbuch.
Sie können Ihren MultiGrid und Ihr System / Ihre Systeme vor Ort (LAN) oder überall in der Welt aus der Ferne über das Internet überwachen und steuern und zwar mithilfe der kostenlosen VRM App und der kostenlosen VRM Portal-Website. Der Zugriff kann über ein Telefon, Tablet, Laptop oder PC mit den verschiedensten Betriebssystemen erfolgen. Es gibt unzählig Steuermöglichkeiten: Mit dem erforderlichen Color Control GX oder Venus GX können Sie z. B. Ihren MultiGrid anpassen oder einen Back-up-Generator automatisch starten lassen.
Im Falle eines Netzfehlers oder, wenn der Landstrom bzw. Bordgenerator unterbrochen wird, wird der Wechselrichter des Multis automatisch eingeschaltet und übernimmt die Versorgung der angeschlossenen Verbraucher. Die Umschaltung geschieht so schnell (in weniger als 20 Millisekunden), dass ein unterbrechungsfreier Betrieb von Computern und anderen elektronischen Geräten gewährleistet ist.
Bis zu sechs Multis können bei hohem Leistungsbedarf parallel geschaltet werden. Dreiphasen- bzw. Spaltphasen-Betrieb ist ebenso möglich. Bitte entnehmen Sie unseren Datenblättern, welche Modelle für Parallelbetrieb, Dreiphasen- und Spaltphasenbetrieb geeignet sind.
Das Venus GX bietet eine intuitive Bedienung und Überwachung aller Victron Stromsysteme. Die Liste der Victron-Produkte, die sich daran anschließen lassen, ist schier endlos: Wechselrichter, Multis, Quattros, MPPT Solar-Ladegeräte, BMV, Lynx Ion + Shunt und noch weitere Geräte.
Alle Messwerte werden an unsere kostenlose Website zur Fernüberwachung weitergeleitet: das VRM Online-Portal. Um sich einen ersten Eindruck zu verschaffen, probieren Sie die Demoversion aus auf https://vrm.victronenergy.com.
Der Setup und die Überwachung erfolgen über die Remote Console. Entweder über das VRM, über den eingebauten WiFi Zugangspunkt oder über das lokale LAN/WiFi Netzwerk.
Ein äußerst flexibles Start/Stopp-System. Verwendung von Lade-, Spannungs-, Last- und noch weiteren Parametern. Es können bestimmte Einstellungen für Ruhezeiten und optional ein monatlicher Testlauf eingestellt werden.
Das Venus GX ist der Energiemanager in einem ESS. Weitere Informationen im ESS-Handbuch
st das System an das Internet angeschlossen, werden alle Daten an das VRM-Portal gesendet. Steht keine Internetverbindung zur Verfügung speichert das Venus GX die Daten bis zu 48 Stunden lang intern. Durch das Einsetzen einer Micro-SD-Karte oder eines USB-Sticks lassen sich noch mehr Daten speichern. Diese Dateien können auf das VRM-Portal hochgeladen oder offline mit der VictronConnect App zur Analyse konvertiert werden.
Das Venus GX kann mit einem Ethernetkabel und über Wi-Fi mit dem Internet verbunden werden. Das Venus GX hat kein internes Mobilfunkmodem: Es gibt keinen Steckplatz für eine Sim-Karte. Verwenden Sie stattdessen einen handelsüblichen GPRS oder 3G Router.
Beim PYLONTECH UB2000 Plus handelt es sich um einen Lithiumspeicher der neusten Generation. Der Speicher wurde speziell dafür entwickelt, die hohen Ansprüche die heutzutage an einen Solarspeicher gestellt werden, voll und ganz zu erfüllen. Höchste Sicherheit und eine lange Lebensdauer sind auch bei regelmäßig tiefer Entladung dank neuster Technologie garantiert.
Das System ist Modular aufgebaut und lässt sich durch zusammenschalten von mehreren Modulen, passgenau auf die gewünschte Speicherkapazität auslegen. Jedes Speichermodul besteht dabei aus einem höchst leistungsfähigen Lithium-Eisenphosphat (LiFePo4) Akkumulator und einem integriertem Batteriemanagementsystem, kurz BMS. Dieser überwacht konstant den Status der einzelnen Zellen und schützt diese unter anderem vor Überladung, Überspannung und Übertemperatur. Ein frühzeitiger Ausfall des Speichers durch Umwelteinflüsse oder falschem Gebrauch, wird durch das BMS schon im Vorfeld verhindert.
Die extrem hohe Zyklen-Lebensdauer der verbauten LiFePo4 Zellen machen PYLONTECH UB2000 Plus Module zur optimalen Speicherlösung für Photovoltaikanlagen. Unabhängig ob es sich bei dem Solarsystem um eine Netzgeführte- oder eine Inselanlage handelt, bietet der PYLONTECH Speicher einige Vorteile gegenüber typischen Bleibatterien und anderen Lithium Technologien.
Durch das in jedem Modul integrierte Batterie-Management-System, kurz BMS, wird jede verbaute Akkuzelle über die gesamte Lebensdauer des Moduls vor schädlichen Einflüssen geschützt und ein vorzeitiger Defekt effektiv verhindert.
Um überschüssige Energie zu speichern und für den späteren Gebrauch nutzbar zu machen, werden die PYLONTECH Module an einen geeigneten Solar- oder Batteriewechselrichter angeschlossen. Durch die flexible Lade- und Entladespannung von LiFePo4 Zellen ist das System mit vielen auf dem Markt erhältlichen Wechselrichtern kompatibel. Oft können die PYLONTECH Module sogar als Alternative zu Bleibatterien eingesetzt werden.
Im Falle einer Netzgeführten-Solaranlage kann überschüssiger Strom, den Sie bisher an den Stromanbieter verkauft haben, wirtschaftlich für den späteren Gebrauch gespeichert. Stromspitzen und der Stromverbrauch in der Nacht, lassen sich somit problemlos abdecken, was den Eigenverbrauch und damit die Ersparnis Ihrer Solaranlage deutlich steigert.
Die für Lithium typischen schnellen Lade- und Entladeeigenschaften sorgen dafür, dass eine große Menge an Energie in einem kurzen Zeitraum gespeichert und abgegeben werden kann. Dieser Aspekt wird bei solaren Speicherlösungen meist vernachlässigt. Ein typischer Blei-Akkumulator ist oft gar nicht in der Lage den überschüssigen Strom, der in den ertragreichsten Phasen anfällt, in der vorhandenen Zeit und in ausreichender Menge zu speichern. Die Folge ist, dass trotz ausreichender Speicherkapazität, der Strom weiterhin verkauft werden muss oder im schlimmsten Fall sogar verloren geht. Die in den PYLONTECH Modulen verbauten LiFePo4 Zellen verhindern dies und speichern die Energie dann wenn der Überschuss anfällt.
Stromspitzen können für andere Batterietechnologien ebenfalls auf Grund von geringen maximalen Entladeleistungen ein weiteres Problem darstellen. Das PYLONTECH Speichersystem hingegen liefert eine maximale Entladeleistung von bis zu 5 kW je Speichermodul, damit Sie kurzzeitige Verbrauchsspitzen in Ihrem Lastprofil problemlos glätten können.
Elektrische Energie effizient und vor allem wirtschaftlich für den späteren Gebrauch zu speichern erweist sich meist schwieriger als erwartet. Alle Batterietechnologien unterliegen beim Gebrauch einem erheblichen natürlichen Verschleiß. Jede Kilowattstunde Energie die Sie aus einer Batterie entnehmen, reduziert die verbleibende Lebenszeit und kostet Sie somit bares Geld. Ob und wie wirtschaftlich eine Batterie ist, ist zum einen von den Investitionskosten und zum anderen von der Zyklen-Lebensdauer abhängig.
Eine Batterie die entladen wird, verliert grundsätzlich an Kapazität. Wie oft Ladung und die anschließende Entladung erfolgen kann, bis die verbleibende Kapazität für den Einsatzzweck zu gering ist, wird von der Zyklenfestigkeit des Batterietyps bestimmt. Die zu erwartende Anzahl an Zyklen ist besonders von der regelmäßigen Entladungstiefe (DoD – Depht of Discharge) abhängig. Eine Batterie die regelmäßig bis auf 10% Restkapazität (90% der Kapazität wird genutzt) entladen wird, wird deutlich weniger Zyklen leisten können, als eine Batterie die lediglich bis auf 70% (nur 30% der Kapazität wird genutzt) entladen wird.
Eine zyklenfeste Bleibatterie liefert bei einer regelmäßigen Entladungstiefe von 30% beispielsweise bis zu 1500 Zyklen. Bei einer regelmäßigen Entladung von 50% hingegen nur noch 800 Zyklen. Eine tiefere regelmäßige Entladung von mehr als 50% wird bei Bleibatterien nicht empfohlen, da die Anzahl an möglichen Zyklen unverhältnismäßig stark absinkt.
Eine Lithium-Batterie hingegen kann ohne Probleme regelmäßig bis zu 90% entladen werden, ohne das die Anzahl der Zyklen darunter leidet. Schon durch diese Gegebenheit reduzieren sich die Investitionskosten für den Speicher. Um eine nutzbare Speicherkapazität von 5 kWh mit Bleibatterie zu erreichen muss eine Gesamtkapazität von 10 kWh eingesetzt werden. Bei Lithium-Eisenphosphat Batterien wird für die gleiche nutzbare Kapazität lediglich 5,56 kWh Gesamtkapazität benötigt.
Anhand der zu erwartenden Anzahl an Zyklen und der nutzbaren Kapazität lässt sich einfach die Gesamtmenge der Energie errechnen, die Sie aus einer Batterie entnehmen können bevor diese ersetzt werden muss. Dividiert man diese Gesamtmenge durch die Investitionskosten, erhält man die Kosten die für den Verschleiß der Batterie pro entnommene Kilowattstunde anfallen. In der folgenden Tabelle haben wir für Sie einige gängige Batterietechnologien gegenübergestellt.
Bleisäure- technologie |
Lithium- technologie |
||||
. | AGM | Gel | OPzS | OPzV | PYLONTECH (LiFePo4) |
Max. Entladungstiefe | 50% | 50% | 50% | 50% | 90%. |
Anzahl Arbeitszyklen | 800 | 1400 | 2500 | 2500 | 4500 |
Bruttokapazität für nutzbare 5 kWh |
10 kWh | 10 kWh | 10 kWh | 10 kWh | 5,56 kWh |
Entnommene Leistung über gesamte Lebensdauer |
5000 kWh | 7000 kWh | 12500 kWh | 12500 kWh | 22500 kWh |
Anschaffungskosten (ca.) | 1400,- € | 2000,- € | 2200,- € | 2400,- € | 3250 ,- € |
Kosten der Speicherung je kWh |
0,28 € | 0,28 € | 0,17 € | 0,18 € | 0,14 € |
PYLONTECH US2000 Plus | |
Technologie | Lithium-Eisenphosphat (LiFePo4) |
Nennspannun | 48V |
Nennkapazität | 50 Ah / 2,4 kWh |
Nutzbare Kapazität (90% DoD) | 45Ah / 2,2 kWh |
Entladespannungsbereich | 45,0 ... 54,0 V |
Ladespannungsbereich | 52.5 ... 54,0 V |
Maximaler Entladestrom | 100 A (2C) @ 15s. |
Maximaler Ladestrom | 100 A (2C)@ 15s. |
Kommunikation | RS232, RS485, CAN |
Gewicht | 24 kg |
Abmessungen | 440 x 410 x 89 mm |
Temparaturbereich bei Ladung | +0... +50°C |
Temparaturbereich bei Entladung | -10... 50°C |
Lebensdauer | über 10 Jahre |
Zyklenlebensdauer | über 4500 bei 90% Entladetiefe |
BMS / Überwachung | integriert in jedem Modul |
Garantie | 10 Jahre Garantie |
Zertifizierung | TüV / CE / UN38.8 |
Hinweis zur Batterieverordnung Batterien dürfen nicht in den Hausmüll gegeben werden. Sie sind zur Rückgabe gebrauchter Batterien als Endverbraucher gesetzlich verpflichtet. Sie können Batterien nach Gebrauch in der Verkaufsstelle oder in deren unmittelbarer Nähe (z.B. in kommunalen Sammelstellen oder im Handel) unentgeltlich zurückgeben. Sie können Batterien auch ausreichend frankiert per Post an uns zurücksenden: Bosswerk GmbH & Co. KG - Herrenpfad 38, D-41334 Nettetal. Batterien oder Akkus, die Schadstoffe enthalten, sind mit dem Symbol einer durchkreuzten Mülltonne gekennzeichnet. In der Nähe des Mülltonnensymbols befindet sich die chemische Bezeichnung des Schadstoffes. Cd steht für Cadmium, Pb für Blei und Hg für Quecksilber.
Batteriepfand KFZ-Starterbatterien Für KFZ-Starterbatterien ist laut §10 BattG vom Verkäufer ein Pfand in Höhe von 7,50 Euro einschließlich Umsatzsteuer zu erheben, wenn der Endverbraucher zum Zeitpunkt des Kaufs keine gebrauchte Starterbatterie vorhält. Sofern kein Pfand seitens des Verkäufers erhoben wird, ist dieser Betrag auch nicht vom Kaufpreis abzugsfähig.